Das Gartenjahr
Dieser Jahresüberblick dient nur zur groben Orientierung , denn vieles ist von der Natur und vom Wetter abhängig.

Arbeiten im Januar:
Baumpflege: An Tagen ohne Frost oder bis wenige Grad über Null , kann man die Obst-oder Zierbäume schneiden. Sollte es kälter sein sollte man dies jedoch lassen, da sonst die Bäume Schäden davon tragen. Der Schnitt sollte bis zum ersten Austrieb beendet sein.
Allgemein: Das Gießen der immergrünen Pflanzen sollte man auch im Winter nicht vergessen.
Arbeiten im Februar:
Pflanzenanzucht: Gegen Ende des Monats sollte man beginnen Pflanzen aus Sämereien vorzuziehen. Hierzu nährstoffarme Erde oder spezielle Anzuchterde verwenden.
Allgemein: Die Arbeiten vom Januar gelten auch für den Februar.
Arbeiten im März:
Pflanzarbeiten: Wenn nicht mehr mit Frost zu rechnen ist kann neu gepflanzt werden. Die besser geeignete Pflanzzeit ist aber eigentlich der Herbst, da die Pflanzen sonst vor der Blüte nur wenig Zeit haben, sich an die Umgebung zu gewöhnen und gut zu wurzeln. Es kann also passieren, dass die Pflanzen erst ein Jahr später blühen.
Allgemein: Umpflanzarbeiten vorm ersten Austrieb durchführen. Jedoch ist auch hier der Herbst der besser geeignete Zeitraum. Stauden vermehren in dem man sie einfach teilt.
Kompost verarbeiten: Der Komposthaufen kann jetzt untergegraben werden. Noch nicht verrottetes Material wieder zurück auf den Kompost packen. Wer keinen Kompost hat kann natürlich auch auf gekaufte Düngemittel zurück greifen.
Aussaat: Es kann teilweise schon mit der Aussaat von Gemüse und Kräutern begonnen werden.
Rosenschnitt: Wenn die Rosen damit begonnen haben , ihre 3-7 Zentimeter rötlichen Triebe zu bilden , sollten sie geschnitten werden. Ansonsten bis zum April warten.
Arbeiten im April:
Mulchen: Man sollte den offenen Boden zwischen den Pflanzen mit Mulch bedecken. Er verhindert ein zu starkes Aufkeimen von Unkräutern und reguliert das Bodenklima. Mulchen kann man das ganze Jahr über.
Bodenpflege: Man sollte am besten jetzt schon mit dem Kampf gegen das Unkraut beginnen um so leichter ist es im Zaum zu halten.
Rasenpflege: Man sollte jetzt denn Rasen von Moos und Unkraut befreien indem man ihn vertikutiert. Zudem sollte man vielleicht nachsäen , düngen und eventuell Sand einbringen.
Pflanzen: Ziergräser können nun geschnitten werden. Kübelpflanzen sollten jetzt erst umgetopft werden. Knollen wie z.b Dahlien , Gladiolen u.s.w können jetzt gesetzt werden und Rosen die im März noch nicht geschnitten wurden sollten nun geschnitten werden.
Arbeiten im Mai:
Pflanzen und säen: Bis Mitte Mai ist immer noch Zeit Sämereien auszulegen.Manche können sogar noch später in den Boden.
Rasen: Den Rasen auf einer Höhe von ca. 4-5 cm halten. Regelmäßiges mähen verhindert ein zu starkes wachsen von Moos und Unkraut.
Rosen: Verblühte Rosen sollten regelmäßig geschnitten werden , so werden sie zu neuer Knospenbildung gezwungen.
Teichanlagen: Die Anlagen sollte jetzt gereinigt und wieder in Betrieb genommen werden. Den Faulschlamm aus dem Teich entfernen.
Kübel- und Topfpflanzen: Nach den Eisheiligen (15.Mai) dürfen die Kübelpflanzen wieder ins freie und Topfpflanzen dürfen ins Beet.
Arbeiten im Juni:
Gehölzschnitt: Verblühte Frühblüher sollten nun geschnitten werden, damit sie den Rest des Jahres Zeit haben neue Blütenansätze fürs Frühjahr zu treiben.
Heckenschnitt:Da nun der erste Austrieb der Hecken so gut wie beendet ist , sollten sie geschnitten werden. Bitte auf Vogelnester achten!
Rasenpflege: Siehe auch Arbeiten im Mai. Zusätzlich bei Extremer Trockenheit den Rasen in den frühen Morgenstunden wässern.
Rosen: Wie im Mai . Dieser Arbeitsschritt wird bis zum Herbst wiederholt.
Schädlingsbekämpfung: Man sollte die Pflanzen auf Schädlingsspuren untersuchen und gegebenenfalls mit entsprechenden Pflanzenschutzmitteln bekämpfen. Eine vorbeugende Behandlung macht aber keinen Sinn.

Arbeiten im Juli:
Rasen: Den Rasen im Sommer etwas länger lassen , so beschattet er sich selbst und braucht dadurch weniger Wasser.
Hecken: Auch jetzt kann man die Hecken schneiden , aber nicht unbedingt in der Mittagssonne. Nach dem Schnitt sollte die Hecke gewässert werden um den Flüssigkeitsverlust durch den Schnitt auszugleichen.
Rosen: Wie in den Vormonaten.
Beete: Beete aufhaken , so werden die unterirdischen Wasserkanäle zerstört die durch die Kapillarkräfte das Wasser nach oben transportieren und verdunsten lassen. Zusätzlich wird der Boden belüftet.
Arbeiten im August:
Pflanzen: Man jetzt Stecklinge von holzigen Pflanzen machen. Lavendel am besten direkt nach der Blüte abschneiden, dann blüht er noch mal. Generell sollten alle Pflanzen von verblühten Blüten befreit werden, denn neue Knospen kosten viel Kraft.
Allgemein: Letztmaliges düngen, da die lichtarme Vegetationsruhe bevorsteht. Rasen und Rosen wie im Juli. Eventuell nicht abgeschnittene Blüten zur Samenbildung fürs nächste Jahr sammeln.
Arbeiten im September:
Pflanzen umsetzen: Jetzt ist die richtige Zeit um Pflanzen umzusetzen , denn so haben sie bis zum Frühjahr Zeit sich in der neuen Umgebung zu akklimatisieren.
Rasen: Denn Rasen jetzt wieder auf 5 cm kürzen und eventuell nochmal vertikutieren und nachsäen.
Ernten: Nun ist Erntezeit. Fallobst und andere reife Früchte sollten, falls nicht anders benötigt, entsorgt werden.
Zwiebeln Stecken: Den ganzen Herbst über können Blumenzwiebeln fürs nächste Jahr gesteckt werden.
Mulchen: Falls die Mulchschicht schon sehr verrottet ist , sollte nachgemulcht werden.
Arbeiten im Oktober:
Rosen: Wie gewohnt nur die Blüten abschneiden. Der Herbstschnitt wird erst notwendig wenn es richtig kalt wird.
Laubabfälle: Sie sollten entsorgt werden ,denn sie sorgen für Fäulnisherde die Rasen und Hecken schädigen können.
Stauden- und Sträucher: Verwelkte Stauden zurückschneiden. Wuchernde Sträucher(außer Frühblüher) bedeutend kürzen, damit sie Luft, Licht und Form erhalten.
Pflanzen: Es ist immer noch die perfekte Zeit um Pflanzen um- und Zwiebeln zu setzen.
Arbeiten im November:
Rasen: Den Rasen letztmalig schneiden und vom Laub befreien. Der Rasen wird nun gleichmäßig vom Licht durchflutet und kann sich so weiterentwickeln.
Laub entsorgen: Größere Mengen gehören auf den Kompost oder als „Igel-Häufchen“ in die Ecke.
Haus und Garten vorbereiten: Wasserleitungen leerlaufen lassen, sonnst platzen bei Frost die Rohre. Kübelpflanzen an geschützten Stellen unterstellen. Teichpumpen ausbauen. Knollenpflanzen ausgraben und trocken im Keller einlagern.
Rosen: Falls noch nicht durchgeführt den Auslichtungsschnitt durchführen. Die Veredlungsstelle mit Mulch bedecken.
Arbeiten im Dezember:
Pflanzen: Frostempfindliche Pflanzen durch abdecken vor Frost schützen.
Beete: Wie im Januar sollten offenliegende Böden grob umgegraben werden.
Gießen: Immergrüne Pflanzen gießen.
